Blog Test Migration
Die Regeln im internationalen Versandhandel ändern sich regelmässig. Für kleinere Onlinehändler nicht leicht, den Überblick zu behalten. Der neue «Web Shop Connector» der Schweizerischen Post schafft Abhilfe.

Blog Test Migration
Die Regeln im internationalen Versandhandel ändern sich regelmässig. Für kleinere Onlinehändler nicht leicht, den Überblick zu behalten. Der neue «Web Shop Connector» der Schweizerischen Post schafft Abhilfe.
Onlinehändler reiben sich die Hände: Die Verkäufe laufen derzeit so gut wie schon lange nicht mehr. Die Bedeutung des internationalen Kleinwarenverkehrs nahm in den letzten Jahren stark zu. So gehen bei vielen Onlineshops derzeit auch immer mehr Bestellungen aus dem Ausland ein. Um diese abwickeln zu können, gilt es, die Vorschriften für den internationalen Versand von Waren zu berücksichtigen.
Aufgepasst: verschärfte Sicherheitsanforderungen beachten
Neben den steuerlichen Regelungen für E-Commerce-Sendungen in die EU haben sich die Sicherheitsanforderungen für den internationalen Versand Anfang Jahr verschärft:
- Der Paket-Versand muss neu elektronisch abgewickelt werden.
- Die Zolldaten müssen neu im Voraus elektronisch übermittelt werden.
Die neuen Regelungen sind für den internationalen Handel bedeutende Änderungen – nicht nur für die Post, sondern auch für Zustelldienstleister und für Onlinehändler.
Doch was bedeuten die Änderungen konkret?
- Der grüne Zollzettel oder Frachtbrief respektive das postalische CN22/23-Etikett bleibt bestehen.
- Zusätzlich zu den physischen Zolldokumenten werden nun auch elektronische Daten verlangt (die sogenannten ITMATT-Daten, in der Schweiz EAD-Daten genannt). Diese müssen alle zollrelevanten Informationen beinhalten. Die Daten müssen vor der Sendung übermittelt werden. Sind diese unvollständig, kann sich die Sendung verzögern oder wird kostenpflichtig zurückgeschickt.
Der «Webshop Connector International» – die neue Lösung der Schweizerischen Post
Weil immer mehr Sendungen von der Schweiz aus ins Ausland geschickt werden, entwickelt die Schweizerische Post ihre E-Commerce-Lösungen laufend weiter. Aber auch die Schweizer Onlinehändler sind gefordert: Sie müssen zusehen, ihren internationalen Kundinnen und Kunden ein optimales Kauferlebnis zu bieten. Zu diesem Zweck hat die Schweizerische Post eine Lösung entwickelt, die Onlineshops die Abwicklung internationaler Sendungen erleichtert: den «Webshop Connector International (WSC)».
Das ist «WCS»
Der «WSC» ist ein cloudbasierter Onlinedienst, mit dem sich Webshops direkt mit der Versand- und Verzollungsplattform der Schweizerischen Post verbinden können. So können Onlinehändler das internationale Zustell-Label für ihre Bestellungen direkt ausdrucken und die ITMATT- respektive EAD-Daten der Schweizerischen Post zukommen lassen. Diese werden dann an die Zielländer weitergeleitet.
Anschliessend wird im Onlineshop sofort die Trackingnummer sichtbar und kann dem Empfänger, der Empfängerin weitergeleitet werden. Der Betreiber erhält ausserdem eine Übersicht aller Sendungen und kann diese auch jederzeit abrufen und verfolgen.
Garantiert keine Verzögerungen
Der «WSC» bietet Schweizer Onlinehändlern also eine automatisierte Lösung für die zwingend notwendige Übermittlung der Sendungsdaten. Die Daten sind garantiert vollständig, es kommt somit ganz sicher zu keinen Sendungsverzögerungen.
Ausserdem ist es dank «WSC» möglich, die Steuernummer direkt zu übermitteln. Das freut auch den Kunden oder die Kundin, da die fällige Mehrwertsteuer vom Onlinehändler selbst übernommen wird und für sie keine zusätzlichen Kosten anfallen.
«WSC» kurz und einfach zusammengefasst in unserem Erklärvideo:
Nicht zuletzt erstellt der «WSC» auch das internationale Zustell-Label – egal, ob es sich um eine Sendung in die EU oder nach Übersee handelt.
Folgende Shop-Softwares sind mit dem «WSC» kompatibel:
- Magento 2
- Shopify
- WooCommerce
Die Zusammenarbeit mit weiteren Software-Anbietern ist in Planung. Es besteht die Möglichkeit eines manuellen Uploads via Excel-Datei. Auch eine Excel-basierte Lösung wird angeboten.
Die optimale Lösung für KMU
Der «WSC» steht allen Kundinnen und Kunden als Onlinedienst im Kundenportal zur Verfügung und kann mit wenigen Klicks an den eigenen Webshop angebunden werden.
Der «WSC» ist für alle KMU, die keine eigenen Plug-ins bauen wollen, die beste Lösung, um den Anforderungen des internationalen Versands gerecht zu werden. Vertragskunden der Schweizerischen Post können den «WSC» anbinden und nutzen.
Der «WSC» unterstützt den weltweiten Versand von postalischen Priority-Kleinwarensendungen. Also Sendungen mit einem Gewicht bis zwei Kilogramm und einer Breite, Höhe und Länge von maximal 90 Zentimetern. Der Versandwert darf einen Betrag von 400 CHF nicht überschreiten. Die Empfängerinnen und Empfänger können Privat- oder Geschäftskunden sein. Paket-Label werden vom «WSC» bisher nicht unterstützt.