Post Logo Deutsch
  • Export in die CH

    Branchenlösungen

    • Fashion
    • Nahrungsergänzungsmittel
    • Schmuck & Accessories
    • Maschinenteile (B2B)

    Dienstleistungen

    • Verzollung - Einfuhr und Ausfuhr
    • Retourenverarbeitung
    • Gewicht, Grösse und Format
    • Nachhaltigkeit
    • Fiskalvertretung

    Optimizer 4.0

    Das Optimierungspotenzial Deines Logistikprozesses kostenlos ermitteln.
    Zum Optimizer 4.0
    Schliessen
  • Export aus der CH

    Branchenlösungen

    • Fashion
    • Nahrungsergänzungsmittel
    • Schmuck & Accessories
    • Maschinenteile (B2B)

    Dienstleistungen

    • Verzollung
    • Retourenverarbeitung
    • Nachhaltigkeit
    • Gewicht, Grösse und Format

    Optimizer 4.0

    Das Optimierungspotenzial Deines Logistikprozesses kostenlos ermitteln.
    Zum Optimizer 4.0
    Schliessen
  • Optimizer 4.0
  • Wissen

    Blog

    • Zu allen Blogs
    • OSS und IOSS ab 2021: eine Challenge für den Schweizer E-Commerce
    • Versandkosten senken im Cross Border E-Commerce

    Export Guides

    • Alles zu Export in die Schweiz
    • 🌍➡🇨🇭 Fiskalvertretung
    • 🌍➡🇨🇭 Optimierte Logistik
    • Alles zu Export aus der Schweiz
    • 🇨🇭➡ 🌍 Versand ins Ausland
    • 🇨🇭➡ 🌍 Kostengünstiger Export

    Downloads

    • Zu allen Downloads
    • Guide - Fiskalvertreter in der Schweiz
    • Whitepaper - E-Commerce in die Schweiz
    • Whitepaper - Optimierte Logistik

    Optimizer 4.0

    Das Optimierungspotenzial Deines Logistikprozesses kostenlos ermitteln.
    Zum Optimizer 4.0
    Schliessen
Nachverfolgung
Asendia

Nachhaltiger E-Commerce Versand ins Ausland

Das Label «pro clima» der Schweizerischen Post garantiert, dass sämtliche Sendungen ins In- und Ausland CO2-kompensiert zugestellt werden.  

Inhalt
Umweltfreundlich
Pro clima

Umweltfreundlich unterwegs: die Schweizerische Post

Die CO2-Reduktion, die Förderung von erneuerbaren Energien sowie Energieeffizienz sind für die Schweizerische Post keine Lippenbekenntnisse: Rund die Hälfte der Fahrzeugflotte fährt bereits mit alternativen Antrieben, ausserdem erfolgt das Ausliefern der Pakete in den Schweizer Städten bis 2025 mit Elektrofahrzeugen. Die Emissionen, die zurückbleiben, werden kompensiert. Und zwar vollumfänglich – ohne Preiserhöhungen für die Kundinnen und Kunden.

Vereinbare jetzt einen Termin, um Dein nachhaltiges Versandsetup mit einem unserer Spezialisten zu besprechen.

Lass uns in einem gemeinsamen Gespräch Deine optimale Versandlösung finden

Echt engagiert: «pro clima»-Versand ist Standard

Heutige Konsumentinnen und Konsumenten erwarten Nachhaltigkeit. Gerade, wenn sie online einkaufen. Dabei reagieren sie sensibel auf sogenanntes Greenwashing und durchschauen Mogelpackungen schnell. Mit der Schweizerischen Post setzt Du auf echte Nachhaltigkeit:

  • Du profitierst mit dem «pro clima»-Versand der Schweizerischen Post von einer wirklich nachhaltigen Zustellung sämtlicher Sendungen im In- und Ausland.
  • Du darfst das «pro clima»-Label für Deine Kommunikation verwenden (Nutzungsbedingungen und Informationen auf www.post.ch/klima).
  • Keine Preiserhöhung für Dich als Kundin oder Kunde, die Schweizerische Post trägt alle Kosten, die für den «pro clima»-Versand anfallen.

CO2-kompensiert verschickt: von A nach Z

Der «pro clima»-Versand der gilt für ausnahmslos alle Sendungen der Schweizerischen Post. Das heisst für Briefe, Pakete, Stückgut und Presseerzeugnisse im In- und Ausland. Darauf kannst Du Dich verlassen. 

 

Klimaneutral oder CO2-kompensiert: Das ist der Unterschied

Bisher wurden Unternehmen, Produkte und Dienstleistungen als «klimaneutral» bezeichnet, wenn ihre CO2-Emissionen kompensiert wurden. Die neuen internationalen Definitionen geben aber vor, dass «klimaneutral» nur gilt, wenn CO2-Emissionen einerseits bestmöglich reduziert und andererseits die verbleibenden neutralisiert werden.

CO2-Emissionen zu neutralisieren, heisst, dass die übrigbleibenden CO2-Emissionen aus der Atmosphäre entfernt werden müssen. Dies gelingt, indem CO2-Removal-Projekte unterstützt werden. Dieses Vorgehen hat die Schweizerische Post bis 2030 im Visier! Wenn diese Ziele erreicht werden, verschickt die Schweizerische Post ab 2030 die Sendungen also «klimaneutral». Bis dahin werden gezielte CO₂-Klimaprojekte unterstützt. Mehr zu den Klimaprojekten erfährst Du hier.

 

Versand und Verpackung: Hand in Hand zur Nachhaltigkeit

Der Versand Deiner Waren ist das eine, wenn es um Nachhaltigkeit geht. Die Verpackung dabei das andere – denn sie spielt eine grosse Rolle im E-Commerce. Und Deine Kundinnen und Kunden haben zu Recht ein Auge darauf, was bei Ihnen an der Haustüre landet.

Bei einer Umfrage von Nosto aus dem Jahr 2019 gaben Fashion-Kundinnen und -Kunden an, dass sich beim Versand ihrer bestellten Modeartikel weniger Verpackung wünschen. Was für den Fashionbereich gilt, hat auch für die anderen Branchen eine grosse Bedeutung: Laut IPC Cross Border E-Commerce Shopper Survey wünschen sich 47 % aller Kundinnen und Kunden eine recycelbare Verpackung.

Für Dich als Onlinehändler bedeutet dies, dass Du Dir zu der Verpackung, die Du verwendest, ein paar Gedanken machen solltest. Hier kommen die drei R ins Spiel: Reduce, Reuse, Recycle!

  • Reduzierung des Verpackungsmaterials (Verpackung so klein wie möglich und so gross wie nötig)
  • Wiederverwendung des Verpackungsmaterials
  • Recyceln des Verpackungsmaterials
  • Profi-Tipp:
    Achte auch auf das Füllmaterial Deiner Verpackung. Erfahre in unserem Blog mehr über nachhaltige Verpackung. Erfahre mehr über nachhaltige Verpackungen in unserem Blog.

 

 

Dein Onlineshop: So wird er umweltfreundlich

Nebst Produktion und Produktionsstandort gibts weitere Möglichkeiten, um Deinen Onlineshop umweltfreundlich zu gestalten. In unserem Blog Nachhaltiger Onlineshop: so gelingts! haben wir für Dich viele nützliche Tricks und Tipps zusammengestellt. 

Lass uns in einem gemeinsamen Gespräch Deine optimale Versandlösung finden

Inhalt

12 Das elektronische Patientendossier (EPD) ermöglicht Patientinnen und Patienten sowie allen dazu berechtigten Gesundheitsfachpersonen, medizinische Daten zeit- und ortsunabhängig einzusehen. So erhalten diese rasch Zugriff auf wichtige Informationen, wie Medikationslisten, den Spital-Austrittsbericht, Angaben zu Allergien usw., und die Sicherheit einer korrekten Diagnose und Therapie steigt.

Mit dem elektronischen Patientendossier sind Patientendaten zeit- und ortsunabhängig einsehbar. Die Patientinnen und Patienten bestimmen selbst, wer Zugriffsrechte auf die persönlichen medizinischen Dokumente erhält. Nur im medizinischen Notfall und unter strengen Auflagen kann eine Gesundheitsfachperson auch ohne Zugriffsrechte die Dokumente einsehen, um die Behandlungssicherheit von Notfallpatienten zu gewährleisten.

Thema Zwei

Für Sie als Gesundheitsfachperson

  • Sie erhalten Einsicht in behandlungsrelevante Informationen, wie z. B. den Austrittsbericht des Spitals, Laborwerte, Impfungen und die aktuelle Medikation Ihrer Patientinnen bzw. Patienten, und können dadurch die Qualität Ihrer Arbeit weiter erhöhen, Behandlungsprozesse verbessern oder spezifischer auf die Patientenbedürfnisse eingehen.
  • Dokumente und Daten zu den Patientinnen und Patienten können direkt im eigenen Informationssystem oder via Webportal abgerufen werden.
  • Sie können jederzeit und ohne Zugriffsrechte Dokumente im Patientendossier speichern (die Leseberechtigung erteilen jedoch die Patientinnen und Patienten).
  • Im medizinischen Notfall können Sie auch ohne explizite Zugriffsrechte Dokumente einsehen und gewährleisten so die Patientensicherheit.

Für Sie als Patientin oder Patient

  • Sie haben jederzeit Zugriff auf Ihre persönlichen Gesundheitsdaten.
  • Sie können eigene für Ihre Gesundheit wichtige Dokumente (z. B. Patientenverfügung oder selbst gemessene Daten) in Ihrem Patientendossier ablegen.
  • Sie entscheiden, wer Einsicht in Ihr Patientendossier erhält, und behalten jederzeit den Überblick über die Zugriffe.
  • In einem medizinischen Notfall ist der Zugriff auf alle wichtigen Dokumente möglich.
    Ihre Sicherheit steigt, da alle an einer Behandlung beteiligten Gesundheitsfachpersonen auf die stets aktuellen Gesundheitsinformationen zugreifen.

Weiterführende Informationen für Patientinnen und Patienten

Thema Eins

Bildschirmfoto_2018-06-21_um_09.30.46

Mit dem Einverständnis der Patientin bzw. des Patienten eröffnet ein Mitglied der sogenannten Stammgemeinschaft (Liste der Gemeinschaften ab Mitte 2018 unter www.patientendossier.ch) das Patientendossier. Die angeschlossenen Ärzte, Spitäler, Pflegedienste, Apotheken usw. speichern dann für die Behandlung relevante Dokumente im Patientendossier ab. Dabei entscheidet die Patientin bzw. der Patient, wer welche Zugriffsrechte auf seine medizinischen Daten erhält.

Löst ein Leistungserbringer eine Dokumentenabfrage aus, sucht das System die gewünschten Daten. Diese werden jedoch nur angezeigt, wenn die Gesundheitsfachperson die entsprechenden Zugriffsrechte von der Patientin bzw. vom Patienten erhalten hat.

Während eines medizinischen Notfalls kann eine Gesundheitsfachperson auch ohne Zugriffsrechte die Dokumente einsehen, damit eine optimale Notfallbehandlung gewährleistet werden kann. Die Patientin bzw. der Patient wird über solche Notfallzugriffe explizit informiert.

Das EPD wird ab Mitte 2018 eingeführt. Bis dahin müssen sich die Spitäler in sogenannten Gemeinschaften organisiert haben und das elektronische Patientendossier anbieten (siehe «Gesetzliche Grundlage»). Das EPD der Post ist schon heute im Kanton Genf und im Kanton Tessin im Einsatz und wird von den Patientinnen und Patienten rege genutzt.

E-Commerce Tipps: Erfolgreicher im Online-Handel

Neue Inspirationen für Dein weltweites Online-Business und den internationalen Warenverkehr.

Mit unseren Hands-On Tipps kannst Du Deine Logistikprozesse vereinfachen – und Deine Kunden haben noch mehr Spass rund ums Shoppen. Die Tipps schicken wir per E-Mail an Dich. Nichts weiter! Kein Sales-Stalking. Keine Mailbox-Überflutung. Du kannst Dich jederzeit wieder abmelden.

Asendia benötigt Deine Kontaktinformationen, um Dir die E-Commerce-Tipps zuzustellen. Du kannst Dich jederzeit von diesen Benachrichtigungen abmelden. Informationen zum Abbestellen sowie unsere Datenschutzpraktiken und unsere Verpflichtung zum Schutz Deiner Privatsphäre findest Du in unseren Datenschutzbestimmungen.

Services & Leistungen

  • Export in die Schweiz
  • Export aus der Schweiz

Ressourcen

  • Export in die Schweiz
  • Guide – Fiskalvertretung Schweiz
  • Whitepaper – Optimierte Logistik
  • Whitepaper erfolgreicher Export in die Schweiz
  • Checkliste für den Export aus der Schweiz
  • Checkliste für den Export in die Schweiz

Kontakt

Gespräch vereinbaren
Post CH AG
Customer Service International
Wankdorfallee 4
3030 Bern, Schweiz

Tel.: +0848 48 48 47

  • icon-facebook

© Die Schweizerische Post AG

  • Barrierefreiheit
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz und Rechtliches
  • Impressum