<img height="1" width="1" style="display:none" src="https://www.facebook.com/tr?id=2654048931493432&amp;ev=PageView&amp;noscript=1">
Post Logo Deutsch
  • Export in die CH

    Branchenlösungen

    • Fashion
    • Nahrungsergänzungsmittel
    • Schmuck & Accessories
    • Maschinenteile (B2B)

    Dienstleistungen

    • Verzollung - Einfuhr und Ausfuhr
    • Retourenverarbeitung
    • Gewicht, Grösse und Format
    • Nachhaltigkeit
    • Fiskalvertretung

    Optimizer 4.0

    Das Optimierungspotenzial Deines Logistikprozesses kostenlos ermitteln.
    Zum Optimizer 4.0
    Schliessen
  • Export aus der CH

    Branchenlösungen

    • Fashion
    • Nahrungsergänzungsmittel
    • Schmuck & Accessories
    • Maschinenteile (B2B)

    Dienstleistungen

    • Verzollung
    • Retourenverarbeitung
    • Nachhaltigkeit
    • Gewicht, Grösse und Format

    Optimizer 4.0

    Das Optimierungspotenzial Deines Logistikprozesses kostenlos ermitteln.
    Zum Optimizer 4.0
    Schliessen
  • Optimizer 4.0
  • Wissen

    Blog

    • Zu allen Blogs
    • OSS und IOSS ab 2021: eine Challenge für den Schweizer E-Commerce
    • Versandkosten senken im Cross Border E-Commerce

    Export Guides

    • Alles zu Export in die Schweiz
    • 🌍➡🇨🇭 Fiskalvertretung
    • 🌍➡🇨🇭 Optimierte Logistik
    • Alles zu Export aus der Schweiz
    • 🇨🇭➡ 🌍 Versand ins Ausland
    • 🇨🇭➡ 🌍 Kostengünstiger Export

    Downloads

    • Zu allen Downloads
    • Guide - Fiskalvertreter in der Schweiz
    • Whitepaper - E-Commerce in die Schweiz
    • Whitepaper - Optimierte Logistik

    Optimizer 4.0

    Das Optimierungspotenzial Deines Logistikprozesses kostenlos ermitteln.
    Zum Optimizer 4.0
    Schliessen
Nachverfolgung
Asendia

Retourenmanagement im E-Commerce

Vereinfache das Schweizer Retourenmanagement für Deinen Onlineshop und spare bares Geld. Wie das geht? Mit Mailbox Plus Retouren!

Inhalt
Einführung
Retourenmanagement
Lokales Retourenmanagement
Internationales Retourenmanagement
Inhaltskontrolle
Flexible Reportings
Retourenkonsolidierung
Exportverzollung & Zollrückerstattung
Data is king
Datenquelle

Das Retourenmanagement in Kürze:

 

Möchte ein Kunde bestellte Ware zurückschicken, kann das schonmal teuer, umständlich und langsam sein. Der Kunde muss das Paket erstmal irgendwo abgeben, was schonmal sehr weit weg sein kann. Dann gibt’s in der Schweiz noch den Zoll, der genau wissen will, was da eigentlich verschickt wird und warum.

Und weil man beim Versand in die Schweiz Geld an den Zoll gezahlt hat, kann man das jetzt zurückfordern, wenn das Produkt zurückgeschickt wird. Klar, dass die vom Zoll da genau hingucken.

Klingt kompliziert, oder? Mit Mailbox Plus Retouren geht das zum Glück total einfach: Der Kunde braucht nur zur Schweizer Post zu gehen. Die schicken das Paket zu uns und wir bearbeiten es. Alles, was wir über die Rücksendung wissen müssen, steht auf dem Rücksende-Etikett oder in den elektronischen Daten, die bereits auf dem Hinweg erfasst wurden.

Du musst uns nur noch sagen, ob wir das Paket kontrollieren sollen und was Du alles darüber wissen willst – beispielsweise, ob ein Artikel kaputt ist. Dann regeln wir das mit dem Zoll und schicken die Retoure zu Dir zurück – wann Du willst. Vorher und zwar täglich lassen wir Dich wissen, was jetzt tatsächlich in der Retouren lag - so kannst Du Deinen Schweizer Kunden ein bis zwei Tage nach der Aufgabe ihr Geld zurückerstatten.

Das bedeutet: Mailbox Plus Retouren ist bequemer, geht schneller, kostet weniger – und alle freuen sich!

Ist das was für Dich? Dann mach Dir direkt einen Termin aus!

Lass uns in einem gemeinsamen Gespräch Deine optimale Versandlösung finden

Retourenmanagement im E-Commerce: Diese 2 Arten gibt es

Normalerweise würdest Du Dein Retourenmanagement für die Schweiz international abwickeln. Das bedeutet, dass Du einen internationalen Dienstleister damit beauftragst, die Rücksendungen Deiner Schweizer Kundinnen und Kunden zu verarbeiten. Die Folge? Kennst Du schon – die oben genannten Challenges sind Dir ja bereits vertraut.

Wäre doch schön, Du könntest das Retourenmanagement so aufziehen, als würden die Pakete einfach national über das Netzwerk eines lokalen Anbieters versendet. Die Shopper könnten sie bequem um die Ecke abgeben. und müssten lediglich einen Retourenschein beilegen. Die Retouren würde dann entsprechend Deiner Vorgaben bearbeitet und geprüft und dann gesammelt an Dich versendet.

Was wären Deine Vorteile? Geringere Stückkosten, kürzere Versandzeiten bis zur Retourenverarbeitung, zufriedene Kunden, mehr Umsatz. Denn wenn beim Einkauf bereits klar ist, dass Du für die Schweiz lokale Retouren anbietest, entscheidet sich der ein oder andere Onlineshopper garantiert für Dich statt für die Konkurrenz.

Wie schön, dass Du bereits ein lokales Retourenmanagement nutzen kannst. Mit Mailbox Plus Retouren, unserem Service für Retourenmanagement im Onlinehandel. Hier erfährst Du genauer, was das für Dich und Deine Kundinnen und Kunden bedeutet.

Lokales Retourenmanagement mit Mailbox Plus Retouren

Details gefällig? Vereinfache Deine Retourenprozesse mit dem nationalen Retourenmanagement:

  • Mit Mailbox Plus nutzt Du das Netzwerk der Schweizer Post. Die verfügt über 4.500 Pickuppoints in der ganzen Schweiz. Deine Kundinnen und Kunden geben ihre Retoure also einfach um die Ecke ab oder lassen sie gleich bei sich zuhause abholen.
  • Das Ganze nennt sich Geschäftsaufgabesendung (GAS) und wird von nahezu allen Onlinehändlern in der Schweiz genutzt – weil es schnell ist und ein gutes Netz bietet.
  • Das dafür nötige Retourenetikett legst Du entweder Deiner Sendung bei oder stellst es online auf Deinem Retourenportal zum Abruf bereit.
  • Mit der Schweizer Post gelangt die Retoure zu einem unserer Retourenzentren in Genf oder Zürich.
  • Dort prüfen wir die Pakete nach vorher von Dir festgelegten Kriterien. Du hast unterschiedliche Servicelevel zur Auswahl.
  • Anschliessend sammeln wir Deine Retouren für einen konsolidierten Versand an Dein Lager – per Kurier oder Spedition, je nach Menge.
  • Du bestimmst, wie lange und in welchem Umfang wir die Retouren sammeln, bevor wir sie an Dich versenden.
  • Die Exportverzollung übernehmen wir natürlich ebenfalls.
  • Bei einer grösseren Retourenmenge von Vorteil: Ist Dein Import bereits mit der Schweizerischen Post in die Schweiz gekommen, kannst Du den Importspediteur auch kostengünstig für den Rücktransport der Retouren nutzen.

lokales retourenmanagement

 

Die schlechtere Alternative: internationales Retourenmanagement

Das internationale Retourenmanagement ist für Deine Schweizer Kunden unbequem und zeitaufwändig. Sie müssen die Rücksendung bei einer Annahmestelle des entsprechenden Dienstleisters aufgeben – die 4.500 Pickuppoints der Schweizer Post stehen dafür nicht zur Verfügung.

Zudem ist für eine internationale Retoure das Zolldokument CN22 notwendig. Deine Kunden müssen das Formular korrekt ausfüllen und aussen an der Rücksendung anbringen. Das kostet Zeit, Geduld und Konzentration – und ein einziger Fehler bei den Verzollungsangaben kann für lange Verzögerungen sorgen.

Ist die Rücksendung dann unterwegs, besteht am Zoll eventueller Abklärungsbedarf. Das hält die Retoure zusätzlich auf und verlängert die Zeit, bis der Kunde seine Gutschrift erhält.

Das nationale Retourenmanagement mit Mailbox Plus Retouren ist also die deutlich bessere Retourenoption für Dich und Dein Business. Hohe Retourenquoten in der Schweiz? So senkst Du sie!

Die schlechte Alternative DE

 

Inhaltskontrolle der Retouren: Diese 3 Optionen hast Du

In unsere Retourenzentren werden die Rücksendungen zunächst vorsortiert und in unserer Dynamic Return Platform eingecheckt. Da die Rücksendeetiketten mit den Eingangsdaten verbunden sind, sehen unsere Mitarbeiter sofort, welche Artikel ursprünglich importiert wurden – praktisch für Dich, falls Du möchtest, dass wir den Inhalt auch kontrollieren. Dazu stehen Dir drei Möglichkeiten des Retourenhandlings zur Auswahl:

  • Keine Kontrolle: Das ist am billigsten – die Retoure wird durch Erfassen des Retourenetiketts  registriert und für den Rücktransport konsolidiert.
  • Inhaltskontrolle: Hier wählst Du aus, nach welchen Kriterien jeder einzelne Artikel geprüft wird. Das erlaubt besondere Kontrollen und flexible Reportings.
  • Gemischte Kontrollen: Du bestimmst, welche Retouren geöffnet werden sollen und welche nicht.

Der hybride Ansatz mit gemischten Kontrollen ist in der Regel die beste Wahl für Dein Retourenmanagement. Ein Beispiel: Befand sich beim Import nur ein Artikel im Paket, so kannst Du davon ausgehen, dass sich dieses auch in der Retoure befindet – Du sparst also viel Geld, wenn wir diese Art von Retouren nicht noch einmal öffnen und kontrollieren. Für alle Sendungen mit mehr als einer Position würden wir wiederum eine Inhaltskontrolle durchführen.

Lohnt es sich für Dich nicht, die Retouren zurückzuführen? Dann können wir sie auf Wunsch auch beseitigen. Mit einer gesetzeskonformen, zertifizierten Beseitigung bist Du dabei auf der sicheren Seite.

 

Flexible Reportings für einen besseren Service

Dank unserer flexiblen Reportings kannst Du Deinen Kundinnen und Kunden einen besseren Service liefern. Wurde die Ware beispielsweise wegen einer falschen Grösse retourniert, erfährst Du diesen Retourengrund aus unserem Reporting und kannst entsprechend darauf reagieren – indem Du die Kunden beispielsweise zeitnah kontaktierst und die passende Grösse anbietest.

Unsere individualisierten Berichte beinhalten aber nicht nur Retourengründe, sondern können noch mehr: Neben allen erforderlichen Informationen können wir Dir noch weitere Details zukommen lassen; die operative Benutzeroberfläche der Dynamic Return Platform lässt sich individuell an Deine Bedürfnisse anpassen.

Dem Hemd fehlt ein Knopf? Die Sonnenbrille ist beschädigt? Bestimme neben Retourengründen viele weitere Details, die unsere Mitarbeiter für Dich erfassen sollen und erhalten tägliche Reports zu Deinen Retouren von uns!

post de

 

 

Konsolidierung Deiner Retouren

Du bestimmst, wie oft und in welchem Umfang Deine gesammelten Retouren von uns an Dich versendet werden. Bei einer grösseren Retourenmenge kannst Du dazu beispielsweise gleich den LKW nutzen, der die importierte Ware an Deine Kunden gebracht hat – praktischer geht Retourenlogistik kaum.

Kleine Mengen dagegen sammeln wir auf Wunsch so lange, bis ein sinnvolles Volumen für einen kostengünstigen Rücktransport erreicht ist. Sollen die Artikel nicht so lange gelagert werden, schicken wir sie einfach per Kurier in Umkartons zurück. Schliesslich ist ein gelagerter Artikel totes Kapital – wenn es also schnell gehen soll, dann kümmern wir uns darum!

Auf diese Weise kannst Du die Rückführungskosten pro Stück deutlich minimieren.

Retouren-Konsolidierung

 

Weniger Verwaltungsaufwand für Dich: Exportverzollung & Zollrückerstattung

Jegliche Waren werden bei der Einfuhr in die Schweiz verzollt (alles zu den Zollbestimmungen in der Schweiz liest Du hier). Natürlich willst Du die gezahlten Zölle für alle retournierten Waren zurückerstattet haben. Dank der Dynamic Return Platform DRP von Mailbox Plus Retouren kein Problem!

So funktioniert das Ganze:

  1. Scan des Reourenetiketts – alle wichtigen Daten werden extrahiert
  2. Inhaltskontrolle des Pakets
  3. Im DRP: Übernahme der retournierten Artikel in ein Zollrückvergütungsmanifest
  4. Automatische Erstellung einer Proforma-Rechnung
  5. Weiterleitung der Daten (Manifest, Proforma-Rechnung, Kennzeichen des LKW) an unseren/den zuständigen Zollagenten
  6. Zollagent: Ausfuhrzollabfertigung und Weiterleitung der Zolldeklaration und einer Übersicht aller Ein- und Ausfuhranmeldungen an uns
  7. Schweizerische Post: Beantragung einer Rückerstattung beim Schweizer Zoll
  8. Zoll: Prüfung und Rückerstattung auf das ZAZ-Konto, das bei der Einfuhr verwendet wurde

Wie Du siehst, musst Du Dich um nichts kümmern. Unsere Retourenplattform und automatisierte Prozesse erledigen den Verwaltungsaufwand für Dich – das ist deutlich einfacher, als die Zollabwicklung manuell selbst erledigen zu müssen.

So senkst Du Deinen Verwaltungsaufwand.

Du möchtest Dein Retourenmanagement optimieren und die Retourenquote verringern?

Mit dem Optimizer unverbindlich  Dein Logistik-Setup analysieren und optimieren!

 

Data is King

Beim Retourenmanagement im E-Commerce dreht sich alles um Daten! Je besser und genauer alle Daten an einem Ort gebündelt sind, desto schneller läuft der gesamte Retourenprozess ab. Wenn Du also bereits mit der Schweizerischen Post in die Schweiz versendest, solltest Du uns auch gleich die Retourenbearbeitung übernehmen lassen. Mehr über die Wichtigkeit von Daten findest Du in unserem Blog.

Dein Vorteil?

  • alle Daten für Exportverzollung und Rücktransport bereits vorhanden
  • nur noch eine Integration notwendig
  • hohe Datensicherheit
  • ein Ansprechpartner für alles

Du erhältst also alles aus einer Hand - praktischer und schneller geht’s nicht! Zudem werden potenzielle Fehlerquellen minimiert, was für die Zollrückerstattung ebenfalls von Vorteil ist.

Datenbasiertes Retourenmanagement

  • Profi-Tipp:

    Die Datenqualität kann einen hohen Einfluss auf die Customer Journey Deiner Kundinnen und Kunden haben. Falsche Produkt-, Adress- oder Verzollungsdaten führen zu Lieferverzögerungen, Mehrkosten und letztendlich zu einem schlechten Image. Achte also auf eine gute Datenqualität. Mehr dazu erfährst Du in unserem Blog Datenqualität im E-Commerce.

 

Importdaten als Datenquelle

reibungslosen Ablauf Deines Retourenmanagements sind sie unnötig kompliziert. Denn zunächst muss der Shopper eine Retoure anmelden, dann wird das Etikett generiert - und am Ende müssen die Daten noch an den Dienstleister gesendet werden, der die Retouren bearbeitet.

Mit Mailbox Plus von der Schweizerischen Post werden allerdings direkt die Importdaten für die Retoure genutzt. Die enthalten sowohl die Artikeldaten als auch alle relevanten Verzollungsdaten – sofern Du vorverzollt lieferst. Warum das sinnvoll ist, liest Du in unserem Blog Incoterms DDP und DAP.

Legst Du Deinen Paketen direkt ein Prepaid-Label für die Retouren bei, kannst Du so Dein Retourenmanagement für die Schweiz deutlich beschleunigen und effizienter machen!

Falls Du aber doch lieber ein Retourenportal nutzen möchtest, ist das technisch überhaupt kein Problem: Die erforderlichen Daten werden easy über API oder CSV bei uns eingespeist. Das ist dann sinnvoll, wenn Du beispielsweise sowohl über einen Marktplatz als auch über Deinen eigenen Onlineshop verkaufst und das Retourenmanagement über beide Plattformen unterschiedlich läuft.

Verschiedene Datenquellen oder unterschiedliche Prozesse sind für uns kein Problem – wir sind flexibel!

Vereinfache Dein Retourenmanagement für die Schweiz mit Mailbox Plus Retouren! Du hast noch Fragen? Kontaktiere unsere Experten.

Lass uns in einem gemeinsamen Gespräch Deine optimale Versandlösung finden

Inhalt

12 Das elektronische Patientendossier (EPD) ermöglicht Patientinnen und Patienten sowie allen dazu berechtigten Gesundheitsfachpersonen, medizinische Daten zeit- und ortsunabhängig einzusehen. So erhalten diese rasch Zugriff auf wichtige Informationen, wie Medikationslisten, den Spital-Austrittsbericht, Angaben zu Allergien usw., und die Sicherheit einer korrekten Diagnose und Therapie steigt.

Mit dem elektronischen Patientendossier sind Patientendaten zeit- und ortsunabhängig einsehbar. Die Patientinnen und Patienten bestimmen selbst, wer Zugriffsrechte auf die persönlichen medizinischen Dokumente erhält. Nur im medizinischen Notfall und unter strengen Auflagen kann eine Gesundheitsfachperson auch ohne Zugriffsrechte die Dokumente einsehen, um die Behandlungssicherheit von Notfallpatienten zu gewährleisten.

Thema Zwei

Für Sie als Gesundheitsfachperson

  • Sie erhalten Einsicht in behandlungsrelevante Informationen, wie z. B. den Austrittsbericht des Spitals, Laborwerte, Impfungen und die aktuelle Medikation Ihrer Patientinnen bzw. Patienten, und können dadurch die Qualität Ihrer Arbeit weiter erhöhen, Behandlungsprozesse verbessern oder spezifischer auf die Patientenbedürfnisse eingehen.
  • Dokumente und Daten zu den Patientinnen und Patienten können direkt im eigenen Informationssystem oder via Webportal abgerufen werden.
  • Sie können jederzeit und ohne Zugriffsrechte Dokumente im Patientendossier speichern (die Leseberechtigung erteilen jedoch die Patientinnen und Patienten).
  • Im medizinischen Notfall können Sie auch ohne explizite Zugriffsrechte Dokumente einsehen und gewährleisten so die Patientensicherheit.

Für Sie als Patientin oder Patient

  • Sie haben jederzeit Zugriff auf Ihre persönlichen Gesundheitsdaten.
  • Sie können eigene für Ihre Gesundheit wichtige Dokumente (z. B. Patientenverfügung oder selbst gemessene Daten) in Ihrem Patientendossier ablegen.
  • Sie entscheiden, wer Einsicht in Ihr Patientendossier erhält, und behalten jederzeit den Überblick über die Zugriffe.
  • In einem medizinischen Notfall ist der Zugriff auf alle wichtigen Dokumente möglich.
    Ihre Sicherheit steigt, da alle an einer Behandlung beteiligten Gesundheitsfachpersonen auf die stets aktuellen Gesundheitsinformationen zugreifen.

Weiterführende Informationen für Patientinnen und Patienten

Thema Eins

Bildschirmfoto_2018-06-21_um_09.30.46

Mit dem Einverständnis der Patientin bzw. des Patienten eröffnet ein Mitglied der sogenannten Stammgemeinschaft (Liste der Gemeinschaften ab Mitte 2018 unter www.patientendossier.ch) das Patientendossier. Die angeschlossenen Ärzte, Spitäler, Pflegedienste, Apotheken usw. speichern dann für die Behandlung relevante Dokumente im Patientendossier ab. Dabei entscheidet die Patientin bzw. der Patient, wer welche Zugriffsrechte auf seine medizinischen Daten erhält.

Löst ein Leistungserbringer eine Dokumentenabfrage aus, sucht das System die gewünschten Daten. Diese werden jedoch nur angezeigt, wenn die Gesundheitsfachperson die entsprechenden Zugriffsrechte von der Patientin bzw. vom Patienten erhalten hat.

Während eines medizinischen Notfalls kann eine Gesundheitsfachperson auch ohne Zugriffsrechte die Dokumente einsehen, damit eine optimale Notfallbehandlung gewährleistet werden kann. Die Patientin bzw. der Patient wird über solche Notfallzugriffe explizit informiert.

Das EPD wird ab Mitte 2018 eingeführt. Bis dahin müssen sich die Spitäler in sogenannten Gemeinschaften organisiert haben und das elektronische Patientendossier anbieten (siehe «Gesetzliche Grundlage»). Das EPD der Post ist schon heute im Kanton Genf und im Kanton Tessin im Einsatz und wird von den Patientinnen und Patienten rege genutzt.

E-Commerce Tipps: Erfolgreicher im Online-Handel

Neue Inspirationen für Dein weltweites Online-Business und den internationalen Warenverkehr.

Mit unseren Hands-On Tipps kannst Du Deine Logistikprozesse vereinfachen – und Deine Kunden haben noch mehr Spass rund ums Shoppen. Die Tipps schicken wir per E-Mail an Dich. Nichts weiter! Kein Sales-Stalking. Keine Mailbox-Überflutung. Du kannst Dich jederzeit wieder abmelden.

Asendia benötigt Deine Kontaktinformationen, um Dir die E-Commerce-Tipps zuzustellen. Du kannst Dich jederzeit von diesen Benachrichtigungen abmelden. Informationen zum Abbestellen sowie unsere Datenschutzpraktiken und unsere Verpflichtung zum Schutz Deiner Privatsphäre findest Du in unseren Datenschutzbestimmungen.

Services & Leistungen

  • Export in die Schweiz
  • Export aus der Schweiz

Ressourcen

  • Export in die Schweiz
  • Guide - Fiskalvertretung Schweiz
  • Whitepaper - Optimierte Logistik
  • Whitepaper erfolgreicher Export in die Schweiz
  • Checkliste für den Export aus der Schweiz
  • Checkliste für den Export in die Schweiz

Kontakt

Gespräch vereinbaren
Post CH AG
Customer Service International
Wankdorfallee 4
3030 Bern, Schweiz

Tel.: +0848 48 48 47

  • Asendia Facebook Profile Icon
  • Asendia Instagram Profile Icon
  • Asendia YouTube Profile Icon
  • Asendia Snapchat Profile Icon

© Die Schweizerische Post AG

  • Barrierefreiheit
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz und Rechtliches
  • Impressum